Evolution

Material: Zeitungen, Drucke, Jute, Kunststoff, gewoben.
Maße: Ca. 175 x 230 cm
Titel: Evolution
Verkauft
Este-Galashire_MMRS_Evolution_3Este-Galashire_MMRS_Evolution_1Este-Galashire_MMRS_Evolution_7Este-Galashire_MMRS_Evolution_4Este-Galashire_MMRS_Evolution_2Este-Galashire_MMRS_Evolution_6

Werkbeschreibung ‘Evolution’

Das Werk wurde aus vollständigen Zeitungsartikeln, Digitaldrucken und Handdrucken gewoben. Hinzu kommen Plastik und Jute. Jedem Artikel und jedem Bild wurde im Vorfeld eine Position im Gesamtwerk zugeordnet, eine Art Strickmuster erstellt. Die Artikel und Bilder sind nur selten zusammenhängend gewoben; dem schier unüberschaubaren Chaos der Informationsflut unserer Zeit entsprechend wurden sie zerstückelt und an unterschiedlichen Orten im Gesamtwerk positioniert. Lediglich zwei identische Bilder eines Frauenkopfes (einmal farbig, einmal sw) und einige kleinere Texte wurden zusammenhängend gelassen. Bei den Gesichtern allerdings wurde bei dem farbigen bei der Webtechnik darauf geachtet, dass die maßgeblichen Wiedererkennungsmerkmale für das Gehirn, Augen und Nase, sichtbar bleiben. Bei dem Gesicht in sw wurden diese überwoben, sodass es dem Betrachter schwerfällt, die sichtbaren Informationen unmittelbar zu einem Gesicht zusammen ordnen. Nachdem das erste Gesicht jedoch erkannt wurde, fällt es wesentlich einfacher, aus das zweite (wieder) zu erkennen.

Der durchsichtige Plexiglasrahmen steht für unsere Überzeugung, aus einem schier unerschöpflichen, “transparenten” Informationspool jene Quellen und Fragmente für uns auswählen zu können, die wir, entsprechend unseren eigenen Maßstaben, Kriterien und Überzeugungen, zum Bau und zur Ausgestaltung unseres eigenen Weltbild nutzen wollen. Die unterbrochene, dreigeteilte Front aus Plexiglas läßt die Möglichkeit, nicht nur durch das Glas einen direkten Blick auf unsere Informationsquellen zu bekommen, sondern das Gewebe durch die Unterbrechungen zu berühren. Der durchsichtige Riegel wiederum soll eine Grenze verdeutlichen, und dass all diese Informationen bereits mehrfachen Filterungen unterliegen. Der weiße Faden ist ein ausgebleichter roter Faden, da wir im Moment, wie es auch in der aktuellen Forschung weltweit beschrieben und untersucht wird, die Übersicht und Kontrolle über die Bilder- und Informationsflut verloren haben, und ein sinnvoller Umgang damit noch nicht entschlüsselt wurde.

Die 16 Befestigungen an den Seiten, an denen das Bild mit Fäden befestigt und so in dem Plexiglasrahmen aufgespannt wird, symbolisieren die bei dem damals üblichen Herstellungsverfahren von Pergament verwendete Befestigungstechnik der Haut am Holzgestell. Das geschriebene Wort war zu diesen Zeiten sehr viel Wert und nur einer sehr begrenzten Anzahl an Menschen überhaupt zugängig. Heute ist es – in unseren Kulturkreisen – beinahe jedem Interessierten zugänglich, und ein Großteil landet allabendlich in der Mülltonne: die Tages- und Wochenzeitungen, Werbung, Flyer, Post. Die Evolution eines Mediums und seine Auswirkungen und Konsequenzen.

Zur Beschreibung der Serie ‘Mixed Media Reality Supplements’